HIVinfo
HIV-Leitfaden - HIV-assoziierte Neoplasien - Analkarzinom Übersicht
   
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
HIV-assoziierte Neoplasien
Epidemiologie
Vorsorgeempfehlungen
Kaposi-Sarkom (KS)
Lymphome
Analkarzinom Übersicht
Das HIV-assoziierte Analkarzinom
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder




Der InternetAIDsdienst
von Dr. M. Hartmann und
der Hautklink der Universität Heidelberg




Druckversion



Analkarzinom - Übersicht

Franz Mosthaf

Aufgrund der ausgesprochen hohen und weiter zunehmenden Inzidenz des Analkarzinoms hat die DAGNAE-Kerngruppe HIV und Onkologie folgende Empfehlungen erarbeitet. Diese wurden im Deutschen Ärzteblatt am 16.04.2004 veröffentlicht (Mosthaf et al 2004):

Eine regelmäßige Tumorvorsorge im Sinne eines Screenings, analog zum Cervixkarzinom der Frau, ist bei HIV-Infizierten sinnvoll. HPV-assoziierte Erkrankungen, wie Condylomata accuminata, weisen auf ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Analkarzinomen hin (Palefsky et al. 2000, Frisch 2002). Da in der Regel zwischen HIV/HPV-Infektion und der Manifestation des Analkarzinoms eine mehrjährige Latenzphase liegt, hat die Tumorvorsorge einen hohen Stellenwert.

Screening bzw. Diagnostik des HIV-assoziierten Analkarzinoms

Situation

Empfehlung

Bei Erstvorstellung des Patienten

immer Inspektion von Genitale und Anus einschließlich rektal digitaler Untersuchung

Bei klinisch unauffälligem Befund

einmal pro Jahr Kontrolle mit Inspektion von Genitale und Anus einschließlich rektal digitaler Untersuchung

Bei anogenitalen oder auch oralen spitzen Kondylomen oder anderen klinischen Auffälligkeiten wie nicht heilenden Analfissuren, Schmerzen, Blut- oder Schleimabgang

zusätzlich Ano/Proktoskopie - in der Regel in Narkose, gegebenenfalls mit Biopsie für Histologie und HPV-Nachweis. Falls möglich Endosonogrphie. Evtl. zusätzlich Infektions-Serologie (Syphilis, Chlamydien, etc.)

Therapie und Nachsorge des HIV-assoziierten Analkarzinoms

Bei analem Carcinoma in situ:

→ Exzision im Gesunden, mindestens jährliche Kontrolle mit Ano/Proktoskopie

Bei manifestem Analkarzinom:

nur bei Analrandkarzinom T1-2, N0, gut differenziert lokale Excision.

Sonst: → Radiochemotherapie ( s. unten)

mindestens jährliche Kontrolle mit Ano/Proktoskopie

Bei Tumorrezidiv*:

*definitive Remissionsbeurteilung frühestens 26 Wochen nach Therapiebeginn

→ Operation, falls möglich kontinenzerhaltend